Rein elektrische Fahrzeuge sind keine wirklich neue Erfindung, das erste rein durch Elektrizität betriebene Fahrzeug wurde bereits zwischen 1832 und 1893 von einem schottischen Erfinder entworfen. Letztlich hat sich jedoch der Verbrennungsmotor von Nikolaus August Otto 1862 durchgesetzt. Die Batterie bei Elektrofahrzeugen wird in der Regel im Fahrzeugboden verbaut und wiegen zwischen 200 und 750 Kg. Die meisten elektrischen Fahrzeuge können Ihre Batterie innerhalb von ca. 30 Minuten zu 80% aufladen, womit sich die Ladefähigkeit in den letzten Jahren deutlich beschleunigt hat. Die Geschwindigkeit des Ladevorgangs ist von drei Faktoren abhängig: Der Ladeleistung des Elektroautos, der Ladestation und dem Ladekabel. Die Ladegeschwindigkeit bestimmt dabei die schwächste Komponente. Beim Strom unterscheidet man zwischen AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom), beim AC-Laden wandelt ein On-Board-Ladegerät im Fahrzeug den Strom in Gleichstrom um, beim DC Laden wird direkt die Batterie des Fahrzeugs aufgetankt.
Das umweltschonende Autofahren ist wohl der Hauptvorteil von Elektrofahrzeugen. Wird der Strom jetzt noch aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen, fährt man wirklich „grün“ mit seinem Fahrzeug, so wie das an unserer hauseigenen Schnellladestation der Fall ist. Darüber hinaus fahren Elektrofahrzeuge deutlich Geräuschärmer als klassische Verbrenner und bieten eine höhere Effizienz, da ein Teil der gewonnen Bremsenergie rekuperiert wird. Ein Elektromotor besteht aus deutlich weniger beweglichen Einzelteilen und ist somit auch weniger wartungsintensiv. Durch die höhere Effizienz kann auch eine höhere Beschleunigung beim E-Auto erzielt werden. Aktuell werden reine Elektrofahrzeuge auch mit bis zu 9.000€ durch den Staat subventioniert.
- Umweltschonend
- Geräuscharm
- Geringerer Wartungsaufwand
- Geringere Betriebskosten
- Staatliche Förderung
Einer der wohl bekanntesten und am häufigst diskutierten Nachteile der Elektromobilität, ist die Reichweite der rein elektrisch angetriebenen Fahrzeuge. Bei einer Außentemperatur von 15 Grad Celsius erzielt der Audi e-tron eine Reichweite von ungefähr 400 Km. Berechnet man die Reichweite des Audi Q5 35 TDI* als Vergleichsfahrzeug, ergibt sich ein kombinierter Verbrauch von 6,2 l/100 Km, bei einem Tankvolumen von 65 Litern ergibt sich so eine mögliche Reichweite von 1.048 Kilometern und somit 2,5 Mal so viel wie beim e-tron. Auch die Ladezeit wird häufig als negativ aufgefasst, jedoch arbeiten verschiedene Unternehmen bereits an einer Beschleunigung des Vorgangs. Die Anschaffungskosten sind derzeit noch höher als für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, lassen sich jedoch durch staatliche Förderung drücken.
*Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km1: 24,0–20,9 (NEFZ); 25,9–21,1 (WLTP) CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0
**Krafstoffverbrauch WLTP l/100km kombiniert 6,2–5,6 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 162–146 g/km.
- Höhere Anschaffungskosten
- Geringere Reichweite