Wissenswertes zur E-Mobilität

E-Mobilität Infos

Wenn man von Elektromoblität spricht, denken die meisten sofort an zwei alternative Antriebe, zum einen der Plugin-Hybrid (PHEV) und zum anderen der rein elektrische Fahrzeugantrieb (BEV).
Beide Technologien verwenden aufladbare Antriebsbatterien, welche mittels eines Ladekabels direkt am Fahrzeug geladen werden müssen. Der große Unterschied ist, dass Hybrid-Fahrzeug noch über einen hauptsächlichen Verbrennungsmotor verfügen, wohingegen BEV-Modelle ausschließlich über eine Batterie und einen Elektromotor angetrieben werden.

Allgemeine Vorteile der E-Mobilität

Lokal emissionsfrei

Elektrofahrzeuge fahren völlig emissionsfrei, also ohne CO2-Ausstoß. Gleiches gilt bei Plugin-Hybriden, sofern sich diese im E-Modus befinden. Sicherlich wird auch für die Produktion eines solchen Fahrzeugs CO2 ausgestoßen, jedoch nicht während der Fahrt.

Staatliche Förderungen

Käufer von Elektrofahrzeugen erhalten nach Zulassung und Einreichung aller notwendigen Unterlagen, einen Investitionszuschuss. Auch die Hersteller beteiligen mit einer Umweltprämie. Seit 2023 werden Hybrid-Fahrzeuge nicht mehr gefördert.

Höhere Effizienz

Durch Rekuperation lädt sich das E-Fahrzeug teilweise während der Fahrt wieder auf, dadurch fährt ein E-Auto effizienter als klassische Verbrenner. Da in E-Fahrzeuge deutlich weniger Teile verbaut sind , fallen die Serviceintervalle länger aus.

E-Fahrzeuge (BEV)

Grundlegende Informationen zu E-Fahrzeugen

Elektrofahrzeuge erfreuen sich seit 2020 einer regen Nachfrage. Das liegt zum einen an den staatlichen Förderungen und Vergünstigungen und zum anderen an der Möglichkeit, lokal emissionsfrei fahren zu können. Bereits 1837 wurde das erste Elektroauto entwickelt, konnte sich letztlich jedoch gegen den klassischen Verbrennungsmotor nicht durchsetzen. Heutzutage verfügt man jedoch über eine deutlich bessere Batterieleistung und so wird das E-Auto für einige Nutzerprofile eine interessante Alternative zum Diesel oder Benziner. Selbstverständlich sollte berücksichtigt werden, dass so ein klassisches E-Fahrzeug sicherlich nicht für jeden die richtige Wahl ist und dennoch für viele die absolut richtige Option. Reine Elektrofahrzeuge sind ausschließlich mit einem Elektromotor ausgestattet, die Antriebsenergie wird durch eine Fahrzeugbatterie geliefert, welche durch ein Stromnetz geladen wird. BEV bedeutet im Übrigen „Battery Electric Vehicle“.

THG-Quote verkaufen und bis zu 250,-€ erhalten!

Als Halter eines E-Fahrzeugs (inkl. Leasing und Finanzierung) können Sie Ihre THG-Quote an einen Vermittler verkaufen und erhalten dafür eine Prämie. Sichern Sie sich bis zu 250,-€ für Ihre THG-Quote. 

OneGreen Max | 2023

Registrieren Sie Ihr E-Auto bei OneGreen und sichern Sie sich mit OneGreen Max eine THG-Prämie in Höhe von 250 Euro. Sobald Sie Ihre Daten eingereicht haben, prüft OneGreen sämtliche Angaben und geben diese weiter an das Bundesamt für Umwelt (UBA). In der Regel erwarten wir innerhalb von 12 bis 16 Wochen eine Bestätigung des UBA. Sobald OneGreen diese vorliegt, wird die Prämie auf Ihr Bankkonto überwiesen.

250€ Prämie

OneGreen Direct | 2023

Sie möchten nicht lange warten auf Ihren Bonus? Wählen Sie OneGreen Direct, geht OneGreen beim Verkauf der THG-Quote für Sie in Vorleistung, sodass Sie Ihre Auszahlung sofort erhalten. Dafür fällt die Höhe der Prämie etwas geringer aus.

 

Wichtig: Für diesen Tarif benötigen wir zusätzlich eine Kopie Ihres Personalausweises.

200€ Prämie

Steigende Zahlen bei E-Mobilität

Statistiken
E-Mobilität

1 k
Zulassungen 2021
1 %
BEV-Marktanteil NZL
1 %
BEV-Marktanteil ges.

Hybridfahrzeuge (PHEV)

Grundlegende Informationen zu Hybridfahrzeugen

Die Abkürzung PHEV bedeutet ausgeschrieben Plug-in Hybrid Electric Vehicle. Bereit der Name lässt darauf schließen, dass diese Fahrzeuge extern durch ein Stromnetz geladen werden können. Sogenannte Mild-Hybrid-Fahrzeuge verfügen ebenfalls über eine zusätzliche Antriebsbatterie und einen E-Motor, können aber nicht durch einen „Stecker“ geladen werden. PHEV verfügen über einen Verbrennungsmotor (Benzin oder Diesel) und einen Elektromotor. Im Volkswagen-Konzern werden derzeit nur Hybrid-Varianten mit einem parallelen Benzinmotor angeboten. Die jeweiligen Fahrmodi können im Cockpit vom Fahrer gewählt werden, so kann bspw. der Stadtverkehr im E-Modus bewältigt werden und für die Fahrt auf der Autobahn kann der Nutzer dann auf den Verbrennungsmotor wechseln. Hybridfahrzeuge können sogar an der Haushaltssteckdose mit dem entsprechenden Ladekabel geladen werden. 

Steigende Zahlen bei Hybrid-Fahrzeugen

Statistiken
Hybridautos

1 k
Zulassungen 2021
1 %
PHEV-Marktanteil NZL
1 %
PHEV-Marktanteil

Öffnungszeiten

Verkauf: Mo.-Fr. 08.30 – 18.00 Uhr

Service: Mo.-Fr. 07.00 – 18.00 Uhr

Teiledienst: Mo.-Fr. 07.30 – 17.30Uhr

© Auto Kölbl GmbH

Allgemeiner Hinweis:
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Irrtum, Änderung und Zwischenverkauf vorbehalten. Angebot gültig, nur solange Vorrat reicht.